Integration bedeutet zu wesentlichen Anteilen auch (aber nicht nur) die Sprache eines Landes zu erlernen. Das ist auch naheliegend: Wie soll ich am Leben der Menschen teilnehmen, wenn ich nicht mit ihnen kommunizieren kann? Natürlich geht Integration noch einen Schritt weiter: Integration bedeutet auch, sich mit der Kultur eines Landes zu befassen. Integration setzt eine gewisse Neugierde voraus herauszufinden, wie die Menschen in einem Land „ticken“. Und jede Gesellschaft hat auch ihre ungeschriebenen Gesetze des Zusammenlebens. Diese lernen Sie am besten kennen, wenn Sie in dem jeweiligen Land zusammen mit den anderen Menschen leben. Und ja: Auch die Menschen in Deutschland haben so ihre Eigenarten. Das mach jede Kultur und jede Gesellschaft einzigartige und auch liebenswert.
Der Name „Iserlohn“ leitet sich von den zwei Begriffen „Iser“ (=Eisen) und „Lohn“ (=Wald) ab. Iserlohn ist also ein „Eisenwald“ und dieser Begriff ist im Jahre 1059 erstmals erwähnt worden. Und tatsächlich war die Wirtschaft von Iserlohn im späten Mittelalter vor allem durch den Abbau von Eisenerz geprägt. Noch heute gibt es Überreste einer
alten Stadtmauer aus dieser Zeit. Zwei Türme gehören zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt: Der Danzturm auf dem Fröndenberg und der Bismarkturm an der Stadtgrenze zu Hemer. Auch die Felsformation „Pater und Nonne“ ist eine interessante Sehenswürdigkeit im Stadtgebiet von Iserlohn.
Sie bekommen einen Integrationskurs nicht geschenkt, er kann aber gefördert werden. Das bedeutet, dass die öffentliche Hand einen nicht unerheblichen Beitrag zu Ihren Deutschkenntnissen beisteuert. Denn Integration ist auch ein öffentliches Anliegen. Wer in Deutschland lebt, soll auch gute Chancen erhalten, sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Eine Fördermöglichkeit besteht über das BAMF. Hinter diesem Kürzel steht das „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“. Optional bietet sich auch die Kostenbefreiung für Empfänger für Sozialhilfegeld oder Arbeitslosengeld an. Eine weitere Fördermöglichkeit bietet die berufsbezogene Deutschsprachförderung, die „DeuFöV“. Diese Förderung richtet sich an Mitbürger mit Migrationshintergrund und an Ausländer, die ihre Chancen im Arbeits- und Ausbildungsmarkt verbessern möchten, in dem sie ihre deutschen Sprachkenntnisse vertiefen. Der Antrag für diese Förderung wird beim Sozialamt, der Agentur für Arbeit oder dem BAMF eingereicht. Auch über die Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine der Jobcenter und der Bundesagentur für Arbeit kann eine entsprechende Förderung beantragt werden.
Aber welche Integrationskurse und Deutschkurse werden nun von Linguaviva angeboten? Hier wird ein breites Spektrum abgedeckt. Das beginnt bei der Niveaustufe A1. Also den Grundlagen der deutschen Sprache. Linguaviva bietet Deutschkurse bis zur Niveaustufe C2 an. Diese sind dann allerdings nicht mehr als Integrationskurse zu betrachten, Ihre Deutschkenntnisse sind dann praktisch auf dem Niveau eines Muttersprachlers. Sie können den Deutschkurs für die Integration klassisch im Unterrichtsraum besuchen oder auch als Online-Seminar. Nehmen Sie am Unterricht vor Ort bei Linguaviva teil, dann findet der Unterricht jeden Vormittag von Montag bis Freitag um 8:30 bis 12 Uhr statt. Diese Kurse beginne zweimal im Monat, aber auch der Quereinstieg in einen laufenden Kurs ist möglich. Alternativ bietet sich auch der Online-Kurs an. Hier treten Sie auf digitalem Weg von Iserlohn aus mit Ihrem Lehrer in Kontakt.
Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.
telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.
Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.
Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.