Integrationskurse in Essen

Integration ist ein Begriff, der häufig falsch verstanden wird. Er bedeutet nicht, dass Sie Ihre Kultur, Ihre Lebensgewohnheiten oder Ihre Religion aufgeben müssen. Tatsächlich steht der Begriff für einen Neuanfang. Und genau dies steht auch im Mittelpunkt, wenn Sie nach Essen einreisen, um ein neues Leben zu beginnen. Zur Integration gehören im Wesentlichen auch Sprachkenntnisse. Aber Integration geht über das Erlernen einer Sprache hinaus. Integration kann auch bedeuten, die Besonderheiten eines Landes kennen zu lernen, sich mit den geschriebenen Gesetzen und den unausgesprochenen gesellschaftlichen Regeln auseinander zu setzen. Dies sind die Grundvoraussetzungen dafür, ein glückliches und erfolgreiches Leben in einem neuen Land zu beginnen. Ein Neustart, der zu einem Erfolg werden kann.

Wer fördert Integrationskurse?

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, auch BAMF genannt, fördert Integrationskurse. Auch eine Kostenbefreiung für Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfegeld kann beantragt werden. Die Förderung des BAMF ist auch für Integrationskurse für Jugendliche möglich. Weitere Förderungsoptionen bestehen über die berufsbezogene Deutschsprachförderung, die sich an Ausländer, sowie Mitbürger mit Migrationshintergrund richten. Auch die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter können mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Sprachkurse fördern.

Die Großstadt Essen

Aus 50 Stadtteilen in neun Stadtbezirken besteht die Großstadt Essen. 582.500 Einwohner leben hier auf einer Fläche von 210.000 Quadratkilometern. Essen grenzt an die Ruhrgebiet-Städte Bochum, Gelsenkirchen, Hattingen und Bottrop an. Bekannte Gewässer in Essen sind der Kettwiger See und der Baldeneysee, sowie der Fluss Emscher und der Rhein-Herne-Kanal. Essen gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Stadtgründung geht auf

den Frauenstift Essen aus dem 9. Jahrhundert zurück. Der Essener Hauptbahnhof dient sowohl als Fernbahnhof, wie auch als Regionalbahnhof. Essen befindet sich im Ein­zugsgebiet der Bundesautobahnen A 40, A 42 und A 52. Zu den interessanten Bauwerken der Stadt gehören das Glückaufhaus, das Aalto-Theater und das Museum Folkwang.

Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern: 0231 181 10 75

Das passende Niveau für Ihren Integrationskurs

Sprachkurse setzen bei unterschiedlichen Grundvoraussetzungen an. Vielleicht verfügen Sie bereits über grundlegende Deutschkenntnisse, die Sie vertiefen möchten? Oder Sie lernen die deutsche Sprache tatsächlich von Grund auf neu? Für eine adäquate Einstufung des Sprachniveaus hat die EU ein einheitliches System der Niveaustufen für Sprachkurse geschaffen. Dies gliedert sich in die Stufen A-C, die wiederum über die Ziffern 1-2 unterteilt werden. Ein Deutschkurs der Stufe A1 vermittelt die Grundkenntnisse der Sprache, ein Sprachkurs der Stufe C2 versetzt Sie dazu in der Lage, mit der Deutschen Sprache so umzugehen, wie es ein Muttersprachler tut. Gerne beraten wir Sie bei der Frage, welcher Deutschkurs für Sie in Frage kommt.

Integrationskurse in Essen: Online und offline

Sie können unsere Integrationskurse online oder offline besuchen. Der Online-Unterricht findet in kleinen Gruppen oder als Einzelunterricht im Dialog mit Ihrem Lehrer statt. Ganz so, wie Sie es sich wünschen und wie Sie am besten lernen. Die Unterrichtszeiten für den Gruppenunterricht vor Ort liegen werktags von 8:30 bis 12 Uhr. Sie dauern je nach Sprachkurs zwischen vier und 24 Wochen und beginnen zweimal pro Monat. Sie möchten in einen Laufenden Kurs einsteigen? Auch dies ist meistens kein Problem. Fragen Sie einfach bei uns nach, welcher Kurs für Sie in Frage kommt. Die Kurse enden mit einer Telc Prüfung. Gerne führen wir Sie Schritt für Schritt an den erfolgreichen Abschluss heran.

Linguaviva Dortmund in Zusammenarbeit mit

Logo BAMF

Träger für BAMF-Integrationskurse

Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.

Logo telc

Zertifiziertes telc-Prüfungszentrum

telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.

Logo HZA

Geprüfte Qualität nach SGB III und AZAV

Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.

Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.