Integration, das bedeutet „Neuanfang“. Das bedeutet nicht, die eigene Identität aufzugeben. Ein Irrtum, dem aber manche Menschen erliegen. Integration hat auch mit Sprachkenntnissen zu tun. Denn wie soll der Neuanfang in einem neuen Land gelingen, wenn die dortige Sprache nicht verstanden wird. Wie soll dann eine Teilhabe an der Gesellschaft und an der Kultur möglich sein. Und an eine berufliche Karriere ist ohne Sprachkenntnisse kaum zu denken. Ob Sie als qualifizierte Fachkraft oder im Zusammenhang mit einer Flucht nach Deutschland kommen, die Grundlagen der deutschen Sprache sollten Sie früher oder später (besser natürlich früher) erlernen. Und Sie können diese immer weiter ausbauen. Mit den Integrationskursen von Linguaviva.
Sprachkurse werden innerhalb der europäischen Union mit den Kürzeln A1 bis C2 definiert. Dabei vermittelt der A1 Kurs die Grundlagen der deutschen Sprache auf niedrigstem Niveau. Hier lernen Sie die ersten Vokabeln und bekommen die Möglichkeit, sich rudimentär mit anderen Menschen auf Deutsch zu unterhalten. Sie möchten Ihre Sprachkenntnisse vertiefen? Dann können Sie einen Kurs der Niveaustufe B1 oder B2 besuchen. Anspruchsvoller geht es dann auf den Kursen der Stufen C1 und C2 zu. Sie lernen dann so zu kommunizieren, wie es ein Muttersprachler tut. Der Besuch einer Vorlesung an der Universität sollte nach Abschluss eines Deutschkurses des Niveaus C2 kein Problem für Sie sein. Welche Niveaustufe benötigen Sie? Fragen Sie bei uns nach, wir helfen Ihnen dabei den passenden Kurs zu finden.
Bis 2007 galt Witten als Großstadt. Heute, mit rund 95.800 Einwohnern hat sie diesen Status knapp verpasst. Witten liegt im niederbergischen Hügelland an der Grenze zum Sauerland. Die einstmals kreisfreie Stadt gehört inzwischen zum Ennepe-Ruhr-Kreis. Nachbarstädte sind Hagen, Dortmund und Bochum. Der Hauptbahnhof von Witten ist an die Bahnstrecken von Hagen
nach Dortmund bzw. Bochum angebunden. Die Anbindung an das Autobahnnetz erfolgt über die Autobahnen A 43, A 45 und A 448. Die Wirtschaft von Witten ist von der chemischen Industrie, dem Maschinenbau und der Stahlindustrie geprägt. Witten verfügt über verschiedene Theatergruppen und Museen.
Integration ist ein Anliegen für die ganze Gesellschaft. Deshalb gibt es auch verschiedene Fördermöglichkeiten für Ihren Integrationskurs. Das Bundesamt für Migration und Flüchtinge (auch als BAMF bezeichnet) bietet eine Förderung für Integrationskurse an. Auch eine Kostenbefreiung für Empfänger von Sozialhilfegeld oder Arbeitslosengeld II ist möglich. Eine weitere Fördermöglichkeit wird über die berufsbezogene Deutschsprachförderung angeboten. Diese richtet sich an Mitbürger mit Migrationshintergrund. Ziel dieser Förderung ist es, die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt und auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Auch die Jobcenter und die Bundesagentur für Arbeit fördern individuelle Maßnahmen über die Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine.
Neben den Integrationskursen vor Ort im Klassenraum (Unterrichtszeiten 8:30 bis 12 Uhr von Montag bis Freitag) bieten wir unsere Integrationskurse auch als Online-Seminar an. Sie treten dann über das Internet mit Ihrem Deutschlehrer in Kontakt. Dies erfolgt entweder als Einzelunterricht oder auch in kleinen Gruppen. Sie benötigen hierfür ein internetfähiges Endgerät. Die Dauer unserer Intensivkurse liegt zwischen vier und 24 Wochen.
Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.
telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.
Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.
Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.