Integration hat mit dem Erlernen einer Sprache zu tun. Aber Integration geht über Sprachkenntnisse weit hinaus. Integration hat damit zu tun, ein neues Leben zu beginnen. Meistens in einem anderen Land. Dabei ist Integration nicht primär mit dem Begriff „Anpassung“ gleichzusetzen. Sie müssen Ihre bisherige Identität nicht bis zur Unkenntlichkeit aufgeben. Im Idealfalle geben Sie der Gesellschaft etwas aus den Schätzen ihres bisherigen Lebens hinzu. Gleichzeitig nehmen Sie auf, was die neue Gesellschaft, die Kultur und jeder Einzelmensch Ihnen zu bieten hat. Wie eine Fliege in der Milch. Das kann für beide Seiten sehr interessant sein. Integrationskurse für die deutsche Sprache werden Ihnen von Linguaviva angeboten.
Die Ostgrenze des Ruhrgebiets wird von der Mittelstadt Unna markiert. Die Stadt hat eine Größe von rund 88,6 Quadratkilometern, auf der ca. 59.000 Einwohner leben. Unna liegt von Dortmund aus knapp 15 Kilometer entfernt. Sie erreichen Unna über die Autobahnen A 1 und A 44, sowie über die Bahnstrecken Dortmund-Soest
und Hagen-Hamm. Auch über den Flughafen Dortmund ist Unna gut zu erreichen. Östlich von Unna beginnen die Berge und Naturgebiete des Sauerlands. Zu den interessanten Bauwerken der Stadt gehören das Augustinerkloster und das Fachwerkhaus an der Hertingerstraße. Unna verfügt noch über Teile der alten Stadtmauer.
So wie die Integration ein Vorgang ist, der über das Lernen von Vokabeln hinaus geht, so ist auch ein Integrationskurs mehr als nur ein Sprachkurs. Das fängt schon bei der Hilfe nach der Suche nach Fördermöglichkeiten an. Welcher Fördertopf passt zu Ihrer Lebenssituation? Da bietet sich etwa die Förderung nach dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF genannt) an. Auch die Jobcenter der Arbeitsagenturen können einen Deutschkurs mittels der Bildungs- und Aktivierungsgutscheine fördern. Als dritten Weg gibt es auch die berufsbezogene Deutschsprachförderung (kurz DeuFöV genannt). Diese richtet sich an Menschen mit einem Migrationshintergrund. Als Telc Prüfungszentrum führen wir Sie mit den Telc Prüfungsvorbereitungen schrittweise an die erfolgreiche Prüfung heran. Sie erhalten dann auch das für den jeweiligen Kurs relevante Zertifikat. Eine wichtige Qualifikation für Ihre weiteren beruflichen Perspektiven.
Bei uns lernen Sie die deutsche Sprache vom Muttersprachler kennen. Also von Menschen, die im deutschen Sprachraum und mit der deutschen Sprache leben. Menschen, die ein Gefühl dafür entwickelt haben, wie die Sprache lebt. Menschen, die wissen, welche Redewendungen zum Einsatz kommen. Das ist eine gute Grundlage dafür, sich im Alltags- und im Berufsleben gut zu verständigen. Denn Sprache ist nicht nur die Theorie von Vokabeln, sie ist ein lebendiger Organismus, der sich immer wieder verändert.
Sie haben die Wahl, welcher Linguaviva-Integrationskurs für Sie passt. Das kann ein Online-Kurs sein. Sie lernen dann bequem von Unna aus und treten über das Internet mit Ihrem Deutschlehrer in Verbindung. Das kann als Einzelunterricht oder auch in kleinen Gruppen erfolgen. Möchten Sie lieber mit anderen Deutschschülern zusammen lernen? Dann kommen Sie zum Unterricht vor Ort. Dieser findet montags bis freitags jeweils zwischen 8:30 und 12 Uhr statt.
Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.
telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.
Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.
Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.