Was ist eigentlich ein integrierter Mensch? Eine Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist. Wir verstehen recht unterschiedliches unter dem Begriff der Integration. Manchmal wird die Integration fälschlicherweise mit einer „Anpassung“ gleichgesetzt, doch die strenge Übersetzung des Wortes bedeutet „Neuanfang“. Es ist also nicht erforderlich, das Leben anderer Menschen nachzuspielen, um sich zu integrieren. Aber Integration kann auch bedeuten, einen Platz in der Gesellschaft einzunehmen und dies natürlich auch unter beruflichen Aspekten. Jeder Mensch, der in ein neues Land einreist, bringt erstaunliche Potenziale und auch seine eigene Lebensgeschichte mit. Das kann für alle Seiten befruchtend sein. Wenn Sie im Sinne des Begriffes der Integration einen Neuanfang in Deutschland planen, dann ist es in jedem Falle wichtig, die deutsche Sprache zu erlernen. Hierbei können Ihnen die Integrationskurse von Linguaviva eine große Hilfe sein.
Am Höhenzug „Ardeygebirge“ im Südwesten von Dortmund liegt die Stadt Schwerte. Mit rund 46.000 Einwohnern gehört Schwerte zu den Mittelstädten im Kreis Unna. Die Stadt hat eine Fläche von ca. 56 Quadratkilometern. Schwerte ist über die Autobahnen A 1 und A 45 gut zu erreichen. Der Bahnhof Schwerte (Ruhr) dient sowohl dem Personenverkehr, wie auch dem Güter-
verkehr. Wirtschaftlich ist die Stadt gut aufgestellt, das durchschnittliche Primäreinkommen liegt über dem Durchschnitt des Kreises Unna. Eine Besichtigung der Bauwerke der Stadt führt Sie zum Wuckenhof aus dem 16. Jahrhundert, zur Rohrmeisterei und zum spätgotischen Rathaus mit der Laubenhalle.
Wenn Sie nach Deutschland einreisen, um sich eine neue berufliche Grundlage aufzubauen, dann haben Sie sich womöglich schon im Vorfeld mit der deutschen Sprache beschäftigt. Sie haben vielleicht ein Visum beantragt und damit verbunden Ihre Vermögens- und Einkommensverhältnisse dargelegt. Anders sieht es aus, wenn ein Mensch auf der Flucht ist. Ein solcher Schritt erfolgt oft ohne die Gelegenheit auf eine große Vorbereitung. Hier kann es erforderlich sein, die deutsche Sprache wirklich von Grund auf zu erlernen. Das fängt mit den grundlegenden Begriffen zusammen, mit denen Sie sich verständigen können. Ein solcher Integrationskurs ist gemäß der Niveaustufeneinteilung der EU mit der Kennung A1 gekennzeichnet. Darauf aufbauend gibt es den Kurs A2. Wer bereits über die in diesen Kursen vermittelten Grundkenntnisse verfügt, kann einen B1 oder B2 Kurs besuchen. Hierauf bauen wiederum die Seminare C1 und C2 auf. Die Deutschkurse der Niveaustufen B2, C1 und C2 werden klassischerweise nicht mehr als Integrationskurse bezeichnet. Sie gelten als weiterführende Deutschkurse, die z.B. auf den Fachhochschulzugang oder den Universitätszugang vorbereiten. Welcher Kurs passt zu meinem Sprachniveau? Rufen Sie uns an, wir klären das mit Ihnen.
Natürlich können Sie unsere Sprachkurse auch online besuchen. Sie nehmen dann mit einem internetfähigen Endgerät mit einem unserer Lehrer Kontakt auf. Dies ist als Einzelunterricht oder auch in kleinen Gruppen möglich. Sie lernen dann direkt von zu Hause aus in Schwerte. Wir bieten auch den Gruppenunterricht im Klassenraum an. Dieser findet jeden Montag bis Freitag (Feiertage ausgenommen) zwischen 8:30 und 12 Uhr statt. Ein Kurs kann zwischen vier und 24 Wochen dauern. Am Ende der Unterrichtseinheiten steht dann eine Telc Prüfung. Als Telc Prüfungszentrum bereiten wir Sie schrittweise auf die Prüfungsfragen vor, so dass Sie eine gute Chance haben, das entsprechende Zertifikat zu erwerben.
Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.
telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.
Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.
Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.