Als in den 1950er Jahren die ersten „Gastarbeiter“ in Deutschland beruflich tätig wurden, da war Integration noch kein großes Thema. Es ging schlichtweg darum, Engpässe an Arbeitskräften mit Menschen aus dem Ausland zu überbrücken. Fast niemand hat sich damals Gedanken darüber gemacht, dass ein Arbeiter dann auch in Deutschland lebt und am gesellschaftlichen Leben teilnimmt. Wie sich später gezeigt hatte, war das ein großer Fehler. Das Leben in einem neuen Land wird interessanter und besser, wenn zumindest die Sprachkenntnisse des Landes erlernt werden. Heute haben wir erkannt, wie wichtig die Integration ist. Und dabei muss Integration nicht bedeuten, die eigene Vergangenheit und Kultur aufzugeben. Im Gegenteil: Es kann eine Bereicherung für alle sein, neue Aspekte mitzubringen. Deutschkurse zur Integration in Lünen werden von Linguaviva angeboten.
Die Digitalisierung unserer Welt bringt viele Veränderungen mit sich. Wir kaufen online ein, wir erledigen Besuche bei den Behörden digital und wir lernen auch zunehmend auf digitalen Wegen. Auch Linguaviva geht diesen Weg und bietet Deutsch-Integrationskurse als Online-Seminar an. Was benötige ich hierfür? Ein Smartphone und eine stabile Internetverbindung sind ausreichend und schon können Sie mit Ihrem Lehrer in Verbindung treten. Hierbei bieten sich wiederum zwei Optionen an: Nehmen Sie am Einzelunterricht teil (der Lehrer steht Ihnen dann ganz individuell zur Verfügung) oder verbinden Sie sich in kleinen Gruppen mit Ihrem Deutschlehrer.
Im Nordosten des Ruhrgebiets liegt die Stadt Lünen. Hier leben rund 86.000 Einwohner, die Stadtfläche liegt bei 59,39 Quadratkilometern. Die Stadt ist über die A2 an das Autobahnnetz angebunden. Lünen bietet einen eigenen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Dortmund-Preußen-Münster. Lünen war ursprünglich eine Bergbaustadt, heute wird die Wirtschaft durch Industrie- und Dienst
leistungsbetriebe bestimmt. Zu den interessanten Bauwerken der Stadt gehören das Schloss Schwansbell und die Schlossmühle in Lippolthausen. Das Museum der Stadt wurde in das Gesindehaus des Schlosses Schwansbell integriert. Kulturelle Angebote finden unter anderem im Heinz-Hilpert-Theater statt.
Vielleicht bevorzugen Sie aber auch den klassischen Weg, um in einem Integrationskurs Deutsch zu lernen? Linguaviva bietet die Integrationskurse auch im Klassenraum vor Ort an. Merken Sie sich dann die folgenden Unterrichtszeiten: 8:30 bis 12 Uhr und dies jeweils von Montag bis Freitag. Wir finden auch Lösungen für andere Uhrzeiten, falls Sie Unterricht am Nachmittag oder am Abend benötigen. Die Deutsch Intensivkurse haben eine Dauer von vier bis 24 Wochen. Fragen Sie kurz bei uns nach, welcher Kurs welchen Zeitraum abdeckt.
Vielleicht bringen Sie schon etwas Deutschkenntnisse mit, wenn Sie in einen Kurs einsteigen? Oder Sie lernen tatsächlich die ersten Wörter der deutschen Sprache? Naheliegend, dass nicht alle Teilnehmer dasselbe Sprachniveau mitbringen und deshalb auch nicht den gleichen Kurs besuchen können. Gerne beraten wir Sie, welcher Kurs für Sie zutreffend ist. Von A1 (der Vermittlung erster Grundkenntnisse) bis C2 (Deutschkenntnisse auf hohem Niveau) bieten wir Ihnen jeweils den Integrations- bzw. Deutschkurs an, der für Sie zutreffend ist. Die Kurse werden mit einer Telc Prüfung abgeschlossen.
Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.
telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.
Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.
Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.