Integration, das ist ein Wort, das für unterschiedliche Menschen auch eine Vielzahl an Bedeutungen hat. Vielleicht bringen wir es mit der Idee in Verbindung, dass sich ein Mensch seine Herkunft, seine Erfahrungen und auch sein bisheriges Leben in eine Gesellschaft eines anderen Landes einbringt. Und tatsächlich hat Integration auch damit zu tun. Wörtlich übersetzt steht die Integration für einen Neuanfang. Es kann viele Gründe für einen solchen Neuanfang geben. Vielleicht ist ein Mensch auf der Flucht oder er versucht, sich in einem anderen Land beruflich zu verwirklichen. Integration bedeutet auch, die Besonderheiten der Kultur und Gesellschaft eines Landes kennen zu lernen und herauszufinden, welche Rolle man hier spielen kann. Integration hat auch meistens mit dem Erlernen einer neuen Sprache zu tun. Wenn Sie in Hamm leben und nach einem Integrationskurs Deutsch suchen, dann könnte Linguaviva Ihr Ansprechpartner sein.
Denken wir an eine Stadt im Ruhrgebiet, dann kommen uns vielleicht nicht sofort Grünanlagen in den Sinn. Doch auch das Ruhrgebiet wandelt sich und die Stadt Hamm wird nicht zufällig als die „Stadt im Grünen“ bezeichnet. Viele Park- und Grünanlagen werden im Kerngebiet der Stadt und in den Ortsteilen gepflegt. Beliebte Naherholungsgebiete sind etwa der Kurpark am Datteln-
Hamm-Kanal und der Friedrich Ebert Park im Westen der Kernstadt. Hamm verfügt auch über einen eigenen Tierpark und über zahlreiche Rad- und Wanderwege. Die Stadt mit knapp 170.000 Einwohnern liegt im östlichen Ruhrgebiet. Sie hat eine Fläche von 226,43 Quadratkilometern.
Was macht einen guten Anbieter für Deutschkurse zur Integration aus? Hierbei geht es nicht nur darum, Vokabeln zu vermitteln. Denn ein erfolgreiches Leben in Deutschland setzt nicht nur voraus, Wörter zu lernen. Viele Fragen rund um den Integrationskurs brennen dem Teilnehmer vielleicht auf den Lippen. Auch wenn er sie noch nicht in perfekter Grammatik artikulieren kann. Das fängt schon mit der Förderung an. Muss ich den kompletten Integrationskurs selbst bezahlen oder gibt es Fördermöglichkeiten? In vielen Fällen ist die zweite Frage mit „ja“ zu beantworten. Sowohl das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, wie auch die Jobcenter und Arbeitsagenturen bieten verschiedene Optionen an, einen Integrationskurs mit Hilfe von öffentlichen Mitteln zu fördern. Gerne helfen wir Ihnen dabei, das passende Förderkonzept zu finden. Und wir lassen Sie auch während des Seminars nicht allein. Unsere Aufgabe ist es, Sie bis zur erfolgreichen Prüfung zu begleiten. Als Telc Prüfungszentrum freuen wir uns gemeinsam mit Ihnen über den erfolgreichen Abschluss.
Nach Abschluss des Integrationskurses Deutsch in Hamm begleiten wir Sie gern weiter und unterstützen Sie in unseren weiterführenden Deutschkursen beim Erlernen der deutschen Sprache. Beispielsweise bereitet Sie unser Deutschkurs-B2 auf die Prüfung zum Fachhochschulzugang TestDaF vor.
Sie können den Integrationskurs bei uns vor Ort besuchen. Richten Sie sich dann nach den Unterrichtszeiten zwischen 8:30 und 12:00 Uhr. Jeden Monat beginnen zwei neue Kurse, die sich über einen Zeitraum von vier bis 24 Wochen erstrecken. Oder Sie steigen in einen laufenden Kurs ein. Sie können aber auch an einem Onlinekurs teilnehmen. Hierfür benötigen Sie eine Internetverbindung und ein entsprechendes Endgerät (PC, Tablet, Smartphone). Auf diese Weise treten Sie digital und ganz modern mit Ihrem Lehrer in Verbindung. Unsere Onlinekurse werden als Einzelunterricht oder auch in kleinen Gruppen angeboten.
Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.
telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.
Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.
Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.